Archiv für Juli 2015
Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen
Viele Eltern sind heutzutage unsicher, in welchem Maß sie die Internetnutzung ihrer Kinder kontrollieren sollen. Dabei spielt nicht nur eine Rolle wie lange die Sprößlinge im Internet surfen, sondern auch auf welchen Internetseiten. Neben der schulischen Nutzung des Computers und des Internets spielen soziale Netzwerke eine immer wichtigere Rolle im Leben junger Heranwachsender. Nicht nur […]
Medienerziehung und Medienkompetenz
Medienerziehung und Medienkompetenz Viele Eltern sind heutzutage unsicher, in welchem Maß sie die Internetnutzung ihrer Kinder kontrollieren sollen. Dabei spielt nicht nur eine Rolle wie lange die Sprößlinge im Internet surfen, sondern auch auf welchen Internetseiten. Neben der schulischen Nutzung des Computers und des Internets spielen soziale Netzwerke eine immer wichtigere Rolle im Leben junger […]
Fazit meines Besuches an einem mediendidaktischen Seminar und wieso Medienpädagogik in Defiziten der Bildungspolitik eine tragende Rolle spielen kann.
Dieser Beitrag ist absolut auf subjektiver Befangenheit zurückzuführen. Dies möchte ich so, weil mir das Recht zusteht, das System von Welt, hierbei das Bildungswesen in seiner Politik und Steuerung zu kritisieren, und inwiefern die Medienpädagogik mit bzw. entgegen wirken könnte. Dies tue ich, indem ich dabei ein kleines Feld von Unterrichtssteuerung in den Schulen unter […]
Eine Balance zwischen Natur und digitaler Kultur – Heraus- und Überforderung bei Eltern
Die Zeit der digitalen Kultur hat spätestens seit der Geburt des Internets ihre Gewichtung auf diesem Planeten gefunden. Neben Instanzen wie der Familie, dem Kindergarten oder der Schule leistet auch sie heutzutage ihren Beitrag zur Sozialisierung des Menschen bei. Genau darüber streiten sich Soziologen, Medienforscher und Hirnforscher. Sei es nun ein Gamer, Informatiker, Pfadfinder oder […]
Die Rolle der Medien in meinem Alltag
Wenn ich über den Titel dieses Aufsatzes nachdenke, ist die erste Assoziation doch definitiv „Rolle der Medien? Eine große und ausschlaggebende auf jeden Fall“. Mittlerweile gibt es keinen Tag, in dem Medien nicht vorkommen. Den gab es ehrlich gesagt als kleines Kind aber auch schon nicht. Ein Fernseher stand unten im Wohnzimmer, dazu eine Musik-Anlage, […]
Aktuelle Kommentare zu diesem Dokument
30. September 2015 um 8:21
Hier muss in jedem Fall noch eine Verbindung zur Medienpädagogik beschrieben werden
Siehe in Zusammenhang
15. Mai 2015 um 15:32
Habe ein Bild hinzugefügt und nochmal erläutert.
Mein letzter Satz war ungünstig formuliert. Damit meinte ich nicht wo es programmiert wurde, sondern dass die App in einem gefahrlosen virtuellem Umfeld genutzt wird,also eine App ohne Werbung oder einleitende Einfäufe.
Siehe in Zusammenhang
15. Mai 2015 um 15:19
Die Auswahl der Fragen habe ich noch ergänzt,den Link mit hinzugefügt.
Siehe in Zusammenhang
15. Mai 2015 um 15:07
Quellen zur Spielsucht bei Jugendlichen gibt es im Internet massenhaft.
Für Kinder habe ich leider keinen parat,die Behauptung habe ich viel mehr aus eigenen Erfahrungen gemacht. Ist natürlich nichts handfestes,aber es ist ein Phänomen,welches ich in der heutigen Zeit öfter sehe.
Ich habe damals ein Pratkikum im Kindergarten gemacht und dementsprechend mit den ein oder anderen Eltern diskutiert, wie froh sie sind, dass sie wenigstens im Kindergarten spielen,ohne Zugang zu digitalen Medien zu haben. Zuhause werden dann gerade bei Jungs die Konsolen angeschaltet,weil es für manche Eltern „am einfachsten ist“. Die Kinder sitzen dann teilweise über mehrere Stunden vor dem Fernseher und verbringen kaum noch Zeit draußen – eine traurige Tatsache, die sicherlich nicht nur mir auffällt.
Natürlich spricht nichts dagegen, dass Kinder Zeit an einer Konsole verbringen – das tun Erwachsene natürlich auch ab und zu. Aber ich sehe die Gefahr darin, dass ein Kind sich im Spiel verliert, so dass es irgendwann nicht mehr zwischen Realitiät und Fiktion unterscheiden kann.
Siehe in Zusammenhang
15. Mai 2015 um 13:59
Der Grund dafür war die Tatsache, dass unter der Kategorie „Bildung“ zwar eine Vielzahl von Lernspielen dabei war,die größtenteils für Erwachsene bestimmt sind.
Schaut man sich im AppStore/PlayStore um,so lassen sich viele Apps finden, welche beispielsweise Fremdsprachen beibringen oder Tests für den Führerschein stellen – für Kinder waren wir der Ansicht, dass wir im Bereich „Spiele“ besser aufgehoben waren.
Siehe in Zusammenhang
15. Mai 2015 um 13:53
Die jeweiligen Links wurden hinzugefügt.
Siehe in Zusammenhang
15. Mai 2015 um 13:49
Das ist die genauere Fragestellung- mit der Frage „Ab wann ist eine App gut?“ liegt kein Bezug auf die Kinder vor.
Siehe in Zusammenhang
15. Mai 2015 um 13:45
Stimmt,habe ich korrigiert.
Siehe in Zusammenhang
27. April 2015 um 11:50
Eine bisher zufriedenstellende Lösung gibt es nicht, ich habe aber letztens zumindest einnnachdenkenswürdige Lösung gelesen: http://www.ctrl-verlust.net/warum-wir-eine-netzinnenpolitik-brauchen/
Plattformen werden politisch, auch in ihren Terms of Service. Damit wird Zensur allgegenwärtig, aber wir verlassen us darauf, dass das Internet groß genug ist, dass es dann auch Plattformen für die Nazis gibt.
Siehe in Zusammenhang
25. April 2015 um 12:38
Oh cool ! dankeschön 🙂
Siehe in Zusammenhang