Archiv für November 2014
Handys für Kinder nur als Kommunikationsmittel?
Das Handy ist in der heutigen Zeit zu einem wichtigen Bestandteil des Lebens geworden ? Können wir wirklich nicht mehr ohne Handy? Viel wichtiger ist die Frage: Wie gesund ist das Handy für Kinder in jüngeren Jahren? Es ist nicht mehr komisch, dass auch Kinder unter 10 Jahren bzw. Grundschulkinder bereits ein Handy besitzen. Ich […]
„All this technology is making us antisocial “ AHA
(Quelle: http://imgur.com/gallery/WkHHpZ1) Ist das so??
Fluch oder Segen? Freiheit oder Zwang?
Die Technik entwickelt sich rasant weiter. In den letzten Jahren wurden so viele neue Handys, Laptops, Computer, Tablets und anderes entwickelt, dass die Anzahl derer lächerlich hoch ist. Handys wurden immer kleiner, immer schmaler, immer dünner, immer leichter. Mittlerweile geht der Trend wieder in Richtung „die Größe spielt doch eine Rolle“. Doch bedeutet neuer und […]
Drücken, hören & lernen
Hallo alle zusammen ! Heute möchte ich euch gerne kurz ein effektives Lernen bei Kindern darstellen. Das Lernen an sich ein lebenslanger Prozess, der nicht nur für eine einzige Lebensstadie andauert, sondern lebenslang fortbesteht. “ Lernen ist das Aufnehmen, Verarbeiten und Umsetzen von Informationen. Lernen ist ein lebenslanger Prozeß “ ( Schilling 1997 ). […]
Digital = Schlecht
Beschäftigen wir uns mit Digitalen Medien und Kindern, kommt immer schnell Fragen auf, ob dies oder jenes „noch“ gut ist, ob wir da zu weit gehen, oder nicht weit genug? Sind Facebook Freundschaften echte Freundschaften?
Medienprojekt für einen Elternabend?
Das Medienprojekt. Eine Schule in Essen. Ein Elternabend. Eltern. Tische. Wir Studenten und Guido. Und „Premium Content“. Wie passt das alles zusammen?
„Lasst Kinder wieder Kinder sein“ ???
Anstatt sich heute mit Spielzeugen zu beschäftigen, haben die kleinen Kids schon ein Tablet mit zahlreichen Apps. Sie möchten nicht mehr basteln oder raus auf den Spielplatz. Wozu denn auch?? Man hat ja genügend Apps, um Spaß haben zu können. (Quelle: www.9gag.com)
Vorurteile bekämpfen
Liebe Leute.. Im Grunde habe ich gar keine Ahnung von den sogenannten neuen Medien. Ich nutze zwar Facebook, um stets die neusten Neuigkeiten meiner Lieblingsbands zu erhalten, hielt das alles bis zunächst aber eher für Fluch als Segen.
Aktuelle Kommentare zu diesem Dokument
30. September 2015 um 8:21
Hier muss in jedem Fall noch eine Verbindung zur Medienpädagogik beschrieben werden
Siehe in Zusammenhang
15. Mai 2015 um 15:32
Habe ein Bild hinzugefügt und nochmal erläutert.
Mein letzter Satz war ungünstig formuliert. Damit meinte ich nicht wo es programmiert wurde, sondern dass die App in einem gefahrlosen virtuellem Umfeld genutzt wird,also eine App ohne Werbung oder einleitende Einfäufe.
Siehe in Zusammenhang
15. Mai 2015 um 15:19
Die Auswahl der Fragen habe ich noch ergänzt,den Link mit hinzugefügt.
Siehe in Zusammenhang
15. Mai 2015 um 15:07
Quellen zur Spielsucht bei Jugendlichen gibt es im Internet massenhaft.
Für Kinder habe ich leider keinen parat,die Behauptung habe ich viel mehr aus eigenen Erfahrungen gemacht. Ist natürlich nichts handfestes,aber es ist ein Phänomen,welches ich in der heutigen Zeit öfter sehe.
Ich habe damals ein Pratkikum im Kindergarten gemacht und dementsprechend mit den ein oder anderen Eltern diskutiert, wie froh sie sind, dass sie wenigstens im Kindergarten spielen,ohne Zugang zu digitalen Medien zu haben. Zuhause werden dann gerade bei Jungs die Konsolen angeschaltet,weil es für manche Eltern „am einfachsten ist“. Die Kinder sitzen dann teilweise über mehrere Stunden vor dem Fernseher und verbringen kaum noch Zeit draußen – eine traurige Tatsache, die sicherlich nicht nur mir auffällt.
Natürlich spricht nichts dagegen, dass Kinder Zeit an einer Konsole verbringen – das tun Erwachsene natürlich auch ab und zu. Aber ich sehe die Gefahr darin, dass ein Kind sich im Spiel verliert, so dass es irgendwann nicht mehr zwischen Realitiät und Fiktion unterscheiden kann.
Siehe in Zusammenhang
15. Mai 2015 um 13:59
Der Grund dafür war die Tatsache, dass unter der Kategorie „Bildung“ zwar eine Vielzahl von Lernspielen dabei war,die größtenteils für Erwachsene bestimmt sind.
Schaut man sich im AppStore/PlayStore um,so lassen sich viele Apps finden, welche beispielsweise Fremdsprachen beibringen oder Tests für den Führerschein stellen – für Kinder waren wir der Ansicht, dass wir im Bereich „Spiele“ besser aufgehoben waren.
Siehe in Zusammenhang
15. Mai 2015 um 13:53
Die jeweiligen Links wurden hinzugefügt.
Siehe in Zusammenhang
15. Mai 2015 um 13:49
Das ist die genauere Fragestellung- mit der Frage „Ab wann ist eine App gut?“ liegt kein Bezug auf die Kinder vor.
Siehe in Zusammenhang
15. Mai 2015 um 13:45
Stimmt,habe ich korrigiert.
Siehe in Zusammenhang
27. April 2015 um 11:50
Eine bisher zufriedenstellende Lösung gibt es nicht, ich habe aber letztens zumindest einnnachdenkenswürdige Lösung gelesen: http://www.ctrl-verlust.net/warum-wir-eine-netzinnenpolitik-brauchen/
Plattformen werden politisch, auch in ihren Terms of Service. Damit wird Zensur allgegenwärtig, aber wir verlassen us darauf, dass das Internet groß genug ist, dass es dann auch Plattformen für die Nazis gibt.
Siehe in Zusammenhang
25. April 2015 um 12:38
Oh cool ! dankeschön 🙂
Siehe in Zusammenhang